Inhalt
Ein Film über drei Generationen von iranischen Schauspielerinnen, die unterschiedlich frei darin sind, ihren Beruf auszuüben. Jafar Panahis neues Werk ist ein eindrückliches feministisches Fanal. Die bekannte iranische Schauspielerin Behnaz Jafari erhält eine Videobotschaft von einem weiblichen Fan. Das Teenager-Mädchen ist verzweifelt: Ihre Eltern verbieten ihr, auf die Schauspielschule zu gehen. Das Video endet abrupt, das Handy fällt zu Boden. Jafari ist entsetzt. Hat sich das Mädchen tatsächlich umgebracht? Sie bittet ihren Freund, den Regisseur Jafar Panahi, um Hilfe. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche und brechen zu einer Reise in den Norden des Landes, Panahis ursprüngliche Heimat, auf. Die Fahrt birgt überraschende Begegnungen: Dorfbewohner, die einspurige Bergstraßen mit cleveren Hupsignale passierbar machen; alte Frauen, die in ausgehobenen Gräbern Probe liegen; potente Zuchtbullen, die den Weg versperren. Im Bergdorf des Mädchens angekommen, versuchen die beiden, das Geheimnis um das Video endlich zu lösen – und treffen auf Shahrazad. Sie war vor der Iranischen Revolution eine berühmte Schauspielerin, doch ihre Filme von damals sind heute verpönt, und Shahrazade darf ihren Beruf nicht mehr ausüben.
Regie
JAFAR PANAHI (*1960) gilt mit vielfach preisgekrönten Filmen wie Offside (2006), Closed Curtain (2013) und Taxi Teheran (2015) als einer der wichtigsten unabhängigen Filmemacher des Iran. Aufgrund seiner Regimekritik sind die meisten seiner Filme in seiner Heimat verboten. Der Kreis (2000) und This Is Not a Film (2011) liefen bereits bei FILMFEST HAMBURGTrailer
Info
Se Rokh
Spielfilm
Farsi
Veto! | FF2018
Iran
2018
101 min
OF mit deutschen UT
Jafar Panahi
Jafar Panahi
Behnaz Jafari, Jafar Panahi, Marziyeh Rezaei
Jafar Panahi
Jafar Panahi
Mastaneh Mohajer
Leila Naghdi
Weltkino Filmverleih
Celluloid Dreams
Jafar Panahi Filmproductions
Katharina Günther, Weltkino Filmverleih GmbH: kguenther@weltkino.de