Inhalt
ESSAY Die zweite Kollaboration von Kluge und Khavn ist eine ästhetische Karambolage – und findet in Lilith Stangenberg eine grandiose Komplizin. In Happy Lamento (FILMFEST HAMBURG 2018) schöpften die Ausnahmeautoren noch aus ihren Archiven, in Orphea gibt es neuen Stoff – wenn auch nach klassischer Vorlage. Allerdings haben sich die Vorzeichen bzw. Wortendungen von Orpheus und Eurydike geändert: Bei Khavn und Kluge steigt eine Orphea in die Unterwelt, um nicht nur ihren Eurydiko zu erlösen, sondern gleich die ganze verstorbene Menschheit mit. Zwischen Kluge‘schem Studio und dem Moloch Manila wird alles verhandelt: Rilke und Adorno, Tschaikowski und Rock, Mammuts und Unsterblichkeit.
Regie
ALEXANDER KLUGE (*1932) ist Jurist, Autor, Regisseur und einer der zentralen Intellektuellen der Bundesrepublik. Er kollaborierte mit Adorno, Lang und Fassbinder – und nun wieder mit KHAVN (*1973). Der philippinische Avantgardist ist mit knapp 50 Lang- und über 100 Kurzfilmen einer der produktivsten Filmemacher der Gegenwart, daneben Autor und Musiker.Trailer
Info
Orphea
Hybrid
Deutsch, Englisch, Tagalog
Asiascope | FF2020
Deutschland
2020
99 min
OF mit deutschen UT
Alexander Kluge, Khavn de la Cruz
Alexander Kluge, Khavn de la Cruz, Douglas Candano
Lilith Stangenberg, Ian Madrigal
Alexander Kluge, Stephan Holl, Antoinette Köster
Thomas Wilke, Albert Banzon, Gym Lumbera
Michel Kurz, Frédéric Krauke
Andreas Kern, Kajetan Forster, Roland Forster, Toni Werner, Lawrence S. Ang
Sir Henry, Khavn de la Cruz, Tilman Wollf, Diego Mapa
Martin Yambao
Zeus Bascon, Kim Perez
Rapid Eye Movies
Rapid Eye Movies
Kairos Film; Rapid Eye Movies
Stephan Holl, Rapid Eye Movies: stephan@rapideyemovies.de