JURYs & nominierungen
Hamburger Produzentenpreis FÜR INTERNATIONALE KINO-KoPRODUKTIONEN


VaLESKA nEU
Valeska Neu studierte Geschichte, Publizistik und Filmwissenschaften in Mainz und Paris. Seit 2002 engagiert sie sich in vielfältiger Hinsicht in der nationalen und internationalen Filmszene unter anderem bei Filmfestivals, in der Nachwuchsförderung sowie im Produktionsbereich. Seit 2010 arbeitet sie für den deutsch-französischen Weltvertrieb Films Boutique zunächst als Festivalmanagerin und seit 2016 als Sales Managerin und Büroleitung. In dieser Zeit war sie maßgeblich an der Vermarktung international erfolgreicher Titel beteiligt, wie zum Beispiel an On Body and Soul von Ildiko Enyedi (Goldener Bär, Berlinale 2017), There is no Evil von Mohammad Rasoulof (Goldener Bär, Berlinale 2020), Faust von Alexander Sokurov (Goldener Löwe, Filmfestspiele Venedig 2011), The Woman who Left von Lav Diaz (Goldener Löwe, Filmfestspiele Venedig 2016), Devines on Houda Benyamina (Goldene Kamera, Festival de Cannes 2016).


Nurhan Şekerci-Porst
Nurhan Şekerci-Porst, geboren 1975 in Marburg, ist Tochter türkischer Migrant:innen. Sie hat Englische Literatur und Politikwissenschaften in Deutschland und England studiert, u.a. in Hamburg, wo 1998 ein gemeinsamer Bekannter Fatih Akin und Nurhan Sekerci miteinander bekannt machte. Seit 2005 arbeiten sie zusammen, zuerst unterstützte Şekerci Fatih Akin als Tutorin bei seiner Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, dann als seine Assistentin in der Filmproduktion corazón international, wo sie an international renommierten Filmen von Akin sowie weiteren Regisseuren und Kreativen mitwirkte. 2012 entschieden sich Akin und Sekerci für einen neuen gemeinsamen Weg und gründeten die Produktionsfirma bombero international. Seitdem produziert und entwickelt Şekerci hauptsächlich Akins eigene Stoffe und Filme.


Gabriele Czypionka
Gabriele Czypionka wuchs mit fünf Geschwistern im Ruhrgebiet auf und schloss dort ihr Studium der Indologie, Philosophie und Kunstgeschichte ab. Nach dem Examen war sie vier Jahre am Institut für Philosophie tätig und begann nebenher in einer Bochumer Schauspielagentur zu arbeiten. 2002 gründete sie in Berlin die Agentur schneider und vertritt momentan 45 Schauspieler·innen.
HAMBURGER PRODUZENTENPREIS FÜR Deutsche Kinoproduktionen


MAthias Bothor
Mathias Bothor ist gebürtiger Berliner und absolviert nach seinem Abitur ein Teil-Studium an der FU Berlin in Anglistik, Romanistik und Psychologie. Auf ein Auslandsjahr in Irland folgte anschließend ein (abgebrochenes) Fotografiestudium am Lette-Verein. Seit 1992 ist er als selbstständiger Fotograf tätig.


Burhan Qurbani
Burhan Qurbani, Jahrgang 1980, ist Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg. Als Kind afghanischer Kriegsgeflüchteter, wächst er durch die Beschäftigung seines Vaters bei der US-Armee in verschiedenen deutschen Städten auf. Nach seinem Abitur arbeitet er als Dramaturgie- und Regieassistent an verschiedenen Theatern. Schon während seines Studiums gewinnt er für seine Kurzfilme verschiedene Preise, unter anderem den Preis der Deutschen Filmkritik 2008 und die »Black Pearl« des Middle East International Film Festival als »Best upcoming filmmaker of the year 2008«. Sein letzter Film Berlin Alexanderplatz prämierte im Wettbewerb der 70. Berlinale 2020. Beim Deutschen Filmpreis war dieser für 11 Lolas nominiert und konnte fünf davon gewinnen. Burhan Quebani lebt und arbeitet in Berlin.


Stefan Wulff
Stefan Wulff ist Musiker, Komponist, Filmmusik-Produzent und FOH Techniker für Achim Reichel, Etta Scollo, Bob Wilson und Lou Reed im Thalia Theater bei Timerocker und PoeTry. Seit 1980 leitete er das O’ton Studio vor den Hamburger Elbbrücken. Eine lange Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Regisseur Lars Becker, für den er als Scoremusik-Komponist gemeinsam mit Hinrich Dageför und bis 2010 mit Frank Wulff-Raven arbeitet, beginnend mit den Kinofilmen Schattenboxer, Bunte Hunde und Landgang für Ringo. Er ist außerdem für die Scoremusik für diverse Tatort-Episoden und weitere Fernsehfilme für Lars Becker, Lars Jessen und Ilse Hoffmann sowie für die ARD Serie Die Kanzlei verantwortlich.
NOMINIERTE FILME
HAMBURGER PRODUZENTENPREIS FÜR DEUTSCHE FERNSEHPRODUKTIONEN


Volker einrauch
Volker Einrauch, geboren 1950 in Kassel, studierte Germanistik, Linguistik und Geschichte. Zusammen mit Lothar Kurzawa und Hermine Huntgeburth gründete er die Josefine Filmproduktion. Bereits Einrauchs erste Soloregie, die in 15 Tagen gedrehte Low-Budget-Komödie Die Mutter des Killers, wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter 1996 beim Filmfest München mit dem Regie-Förderpreis der Hypo-Bank. Weitere Auszeichnungen für seine Arbeiten als Drehbuchautor und Regisseur folgten.


Dayan Kodua
Dayan Kodua ist Schauspielerin, Sprecherin, Autorin und Gründerin des Gratitude Verlags. Geboren in Ghana und aufgewachsen in Kiel folgte Dayan nach einem Abschluss als Wirtschaftsassistentin ihrem Herzen und studierte Schauspiel in Berlin und Los Angeles. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin und Sprecherin ist es ihr ein Anliegen, People of Colour zu empowern und als Vorbilder sichtbarer zu machen. 2014 veröffentlichte sie deshalb den Bildband »My Black Skin: Schwarz. Erfolgreich. Deutsch«, rief dazu eine Wanderausstellung und entsprechende Workshops ins Leben. Ende August 2022 veröffentlichte Dayan den zweiten Teil ihres Bildbands, unter dem Titel »My Black Skin: Heldenreise«.


Maike Rasch
Maike Rasch arbeitete lange als freie Texterin und Konzeptionerin in der Design- und Werbebranche sowie als Autorin für Viva TV. 2012 bis 2014 absolvierte sie ihren Master in Arts in Film mit Schwerpunkt Drehbuch an der Hamburg Media School. Ihr erster Kinofilm Bonnie & Bonnie lief 2019 auf dem FILMFEST HAMBURG in der Sektion Hamburger Filmschau. Sie schreibt und entwickelt unter anderem Reihen (z.B. Jenseits der Spree mit Jürgen Vogel) und Serien (z.B. Höllgrund) fürs Fernsehen. Weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Inhalte für Kinder und Jugendliche. Das Jugend-Mystery-Drama Geheime Schatten war dieses Jahr für den Goldenen Spatz 2022 nominiert und setzt seine Festival-Reise aktuell fort.
NOMINIERTE FILME
TV Filme
TV-Serien
DER POLITISCHE FILM DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG


Julia Cöllen
Julia Cöllen studierte Film- und Kulturwissenschaften in Hamburg und Belfast (M.A.). Bevor sie 2019 Partnerin und Produzentin bei Fünferfilm wurde, realisierte sie in zehn Jahren als Creative Producer für die Produktionsfirma Filmtank zahlreiche international erfolgreiche Dokumentarfilme. Im Jahr 2021 nahm sie am Cutting Edge Talent Camp und am Less is More Mini-Development Workshop teil. Sie ist Absolventin von EAVE Ties That Bind 2020 und nimmt derzeit am EAVE Producers Workshop teil.


Alexander Mohrenberg
Alexander Mohrenberg ist mit 27 Jahren einer der jüngsten Abgeordneten in der Hamburgischen Bürgerschaft, wo er sich vor allem für Klimaschutz und Umweltpolitik einsetzt. Er wuchs in Bergedorf auf, wo sein politisches Engagement als Bezirksabgeordneter begann. Als erstes Mitglied seiner Familie studierte er Jura in Hamburg. In der Hamburger SPD war er von 2018 bis 2021 Juso-Vorsitzender und ist aktuell stellvertretender Landesvorsitzender.


Barbara Denz
Barbara Denz (Jahrgang 1954) hat nach beruflichen Stationen in Print- und Hörfunk für den Norddeutschen Rundfunk in der Fernseh-Redaktion Dokumentation und Reportage Dokumentarfilme betreut. Von ihr verantworteten Produktionen wurden unter unter anderem mit dem Grimme Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. In der MOIN-Filmförderung war sie bis zu ihrer Pensionierung als Jury-Mitglied im Gremium 2 tätig.
nominierte filme
NDR Nachwuchspreis


Andriy Khalpakhchi
Andriy Khalpakhchi ist seit vielen Jahren Leiter des Internationalen Filmfestivals Molodist in Kyiv. Seit 1989 widmet er seine Arbeit dem Film, einschließlich der internationalen Förderung des ukrainischen Kinos. Er war Mitglied zahlreicher Jurys bei internationalen Filmfestivals in Berlin, Moskau, Lagow, Oberhausen, Sotschi, Bratislava, Ischia, Karlovy Vary, Lecce, Tiflis und Varna. Khalpakhchi ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und der Ukrainischen Filmakademie, ist Kavalier des Ordre des Arts et de Lettres (Frankreich), Träger des Goldenen Kreuzes von Ungarn, des Ordens der Italienischen Republik, des Ordens »Für Verdienste« (Ukraine) und zudem Autor zahlreicher Artikel über das Kino.


Adina Vetter
Adina Vetter wurde 1980 in Berlin geboren. 2004 schloss sie ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin ab. Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte sie an der der Berliner Volksbühne und am Hans Otto Theater in Potsdam. Von von 2006 bis 2016 gehörte sie dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Dort arbeitete sie u.a mit Nicolas Stemann, Jan Bosse, Matthias Hartmann, Michael Thalheimer, Thomas Vinterberg und Luc Bondy zusammen. Dem Fernsehpublikum ist sie durch ihre Rolle in Vorstadtweiber oder durch ihre Hauptrolle in der ZDF Produktion Die Braut sagt leider nein bekannt. Sie war in der Serie Frau Jordan stellt gleich in einer durchgehenden Rolle im Fernsehen zu sehen.


Farahnaz Sharifi
Farahnaz Sharifi studierte Regie und Teheran. Zu ihren Filmen gehören Moon’s Voice (2002), Destiny (2003), Iran According To Ads (2005), My Sad Face (2008), Revolutionary Memories of Bahman Who Loved Leila (2013), Profession: Documentarist (2014) und Missing (2016).
nominierte filme
Art Cinema Award


Danilo Clematide
Danilo Clematide wurde 1960 in Arbon am Bodensee geboren. Seit seinem Studium in Rechtswissenschaften ist er als Jurist und Richter tätig. Seine Karriere im Kino Roxy begann 2015 als Freiwilliger — seit 2019 ist er der Betreiber des Kinos.


Dominique Henz
Dominique Henz ist Programmmacherin und Kuratorin für das Kino Lumière&Méliès in Göttingen. Berufliche Stationen als Redakteurin und Regisseurin unter anderem beim ZDF und SWR. Sie war Geschäftsführerin des Kasseler Arthousekino Filmladen und Programmmacherin im Filmtheaterbetrieb Capitol Kino Witzenhausen. Als Filmwissenschaftlerin und Kritikerin veröffentlicht sie Artikel und ist als Jurymitglied bei SI STAR, dem Filmpreis für Regisseurinnen, aktiv.


Erdmann Lange
Erdmann Lange ist seit 2004 Programmgestalter und Marketingleiter der Mannheimer Arthouse-Kinos ATLANTIS und ODEON, die in dieser Zeit mehrfach auf Bundes- und Landesebene für ihr herausragendes Programm ausgezeichnet wurden, darunter auch eine Ehrung mit dem Spitzenpreis als »bestes Programmkino in Baden-Württemberg« durch die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG). Für den europäischen Programmkinoverband CICAE war er in den vergangenen Jahren als Jurymitglied auf den Filmfestivals in Locarno, Sarajevo, Vilnius, Hamburg sowie auf der Berlinale tätig; darüber hinaus für Europa Cinemas bei den Filmfestspielen in Venedig. 2022 gehört er der vom Verband der deutschen Filmkritik e.V. (VdFk) berufenen Jury für den »Siegfried Kracauer Preis« für die beste Filmkritik an. Neben der Arbeit in der Kinobranche ist Erdmann Lange als Songschreiber und Texter tätig und gehört seit 2021 dem Vorstand des Deutschen Textdichterverbandes (DTV) an.
Nominierte Filme
PREIS DER FILMKRITIK


Volker Behrens
Volker Behrens, geboren in Hamburg, Redakteur beim Hamburger Abendblatt. Studium der Englischen Philologie, Philosophie und Pädagogik in Kiel. Veröffentlichungen u.a. über Fatih Akin, Stephen Frears und Wim Wenders. Mitarbeit an der Fischer Filmgeschichte, mehrjähriges Mitglied der Filmbewertungsstelle in Wiesbaden. Berichterstattung über das Filmfest Hamburg seit 1994, außerdem über die Festivals in Cannes, Venedig, Berlin und Lübeck.


Yun-hua Chen
Yun-hua Chen ist promovierte Filmwissenschaftlerin, Kritikerin und Kuratorin. Sie schreibt wissenschaftliche Artikel und Filmkritiken auf Englisch, Chinesisch und Deutsch unter anderem für Directory of World Cinema, Journal of Chinese Cinemas, Film International, Cinephilia und für mehrere Sammelbände. Ihre Monographie Mosaic Space and Mosaic Auteurs: On the Cinema of Alejandro González Iñárritu, Atom Egoyan, Hou Hsiao-hsien, Michael Haneke, gefördert von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung, ist 2017 im Neofelis Verlag in Berlin erschienen. Yun-hua Chen arbeitete als Festivalleiterin von dokumentART, einem jährlichen Filmfestival in Neubrandenburg und als Fipresci-Jurymitglied bei EMAF und DOK Leipzig.


Katrin Hillgruber
Katrin Hillgruber ist freie Journalistin sowie Film- und Literaturkritikerin (u.a. Deutschlandfunk, Bayerischer Rundfunk, Der Tagesspiegel, artechock). Sie hat in Hamburg und München Neuere Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft sowie Geschichte Ost- und Südosteuropas studiert und interessiert sich besonders für das osteuropäische, italienische und französische Kino. Seit 2015 ehrenamtliche Programm- und Pressearbeit für das Münchner Festival filmPOLSKA und dessen Nachfolger, das Mittel Punkt Europa Filmfest.


DANNY MARQUES
Danny Marques Marcalo ist Reporter im NDR Landesfunkhaus Hamburg. Jede Woche berichtet er im Radio und im Fernsehen über Filme und Bücher, die jeder kennen sollte. Davor hat er im Printbereich Rezensionen für verschiedene Magazine, Zeitungen und Onlineportale geschrieben und eigene Radiosendungen produziert. Nach dem Volontariat im NDR ist er seit einigen Jahren ständig in den Kinos der Stadt unterwegs. Das Filmfest kennt er schon lange, erst als Fan und zuletzt als Live-Reporter vom roten Teppich.


Karsten Munt
Karsten Munt, geboren 1985, hat Filmregie in Hamburg studiert. Heute schreibt er lieber über das Kino, am liebsten über das asiatische, auch wenn er eigentlich alle Filme mag. Er ist als freier Kulturjournalist für verschiedene Print- und Online-Medien tätig u.a. für Perlentaucher und Filmbulletin.


Parvin Sadigh
Parvin Sadigh, Literaturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin, ist Redakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie beschäftigt sich vor allem mit Gesellschaftsthemen, immer wieder auch mit Filmen.


Philipp Stadelmaier
Philipp Stadelmaier ist Filmkritiker (Süddeutsche Zeitung, Filmbulletin, sissymag), Filmwissenschaftler und Autor. Er studierte Komparatistik und Romanistik und promovierte in Filmwissenschaft zu Jean-Luc Godard und Serge Daney. Im Verbrecher Verlag erschien 2016 sein Tagebuch-Essay Die mittleren Regionen, ausgezeichnet mit dem Clemens-Brentano-Preis 2018, sowie sein Debütroman Queen July (2019).
SCYTHIAN DEER NATIONAL WETTBEWERB
MOLODIST KYIV INTERNATIONAL FILM FESTIVAL


FRITZI HABERLANDT
Fritzi Haberlandt studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Noch während ihrer Ausbildung und im Anschluss daran arbeitete Haberlandt am Berliner Ensemble. Erste Filmerfahrungen sammelte sie unter der Regie von Egon Günther. In Kalt ist der Abendhauch nach Ingrid Noll unter der Regie von Rainer Kaufmann spielte sie die Hauptrolle und erhielt dafür den Bayerischen Filmpreis. Ende 1999 trat sie ein Engagement am Schauspiel Hannover an. Momentan gastiert sie weiterhin am Maxim Gorki Theater, seit 2009 auch am Wiener Burgtheater.


EVA NEYMANN
Eva Neymann machte 2007 ihren Abschluss als Regisseurin an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Ihre Spiel- und Dokumentarfilme wurden auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet. Ihr Spielfilmdebüt »At the River« (2007) hatte seine internationale Premiere auf dem IFFR Rotterdam. Ihr zweiter Spielfilm House with the Turret (2012) erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Karlovy Vary East of the West Award, Tallinn Back Nights Grand Prix, Istanbul Audience Award. Ihr Film Song of Songs (2015) wurde im offiziellen Wettbewerb von Karlovy Vary uraufgeführt und war für den Eurimage Audentia Award 2016 und den European Film Academy Award 2016 nominiert. Er wurde in der Sektion Zeitgenössisches Weltkino des Toronto Film Festivals gezeigt und gewann unter anderem den Preis für den besten Film und den Preis für den besten ukrainischen Film auf dem Odessa Festival und den FIPRESCI-Preis in Freiburg, Schweiz.


FARAZD PAK
Farazd Pak ist ein preisgekrönter Filmproduzent. Seine Filmkarriere erstreckt sich über mehr als 24 Jahre. Er hat an vielen preisgekrönten Spiel- und Dokumentarfilmen mitgewirkt, darunter der mit dem Goldenen Bären der 70. Berlinale ausgezeichnete Film Denn das Böse gibt es nicht unter der Regie von Mohammad Rasoulof. Er ist Geschäftsführer der in Hamburg ansässigen Produktionsfirma PakFilm GmbH.