

FILMFEST HAMBURG zieht positive Bilanz zur Festivalhalbzeit
30. September 2025
Mit voll besetzten Kinosälen, guten Ticketverkäufen, nationalen und internationalen Gästen auf dem roten Teppich, einer ersten Preisträgerin sowie dem Start der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS blickt FILMFEST HAMBURG auf die ersten fünf Festivaltage zurück und zieht zum Bergfest positive Bilanz.
»Die Stadt Hamburg präsentiert sich nicht nur in puncto Wetter von ihrer besten Seite. Auch unser Filmfestival ist erfolgreich gestartet. Unsere großartigen Gäste sorgen für Trubel am roten Teppich und das Filmprogramm lockt das Publikum auch bei Sonnenschein in die Kinos. Das spiegelt sich auch bei den verkauften Tickets wider. Es sind bis zu diesem Zeitpunkt bereits über 25 Prozent mehr Tickets verkauft worden als im Vorjahr zur gleichen Zeit. So kann es weitergehen«, sagt Festivalleiterin Malika Rabahallah.
Nach der Eröffnung mit Philippe Falardeaus warmherziger Tragikomödie Lovely Day feierten unter anderem Jafar Panahis Ein einfacher Unfall, Lars Jessens Fernsehfilm Prange – Man ist ja Nachbar, Romería unter der Regie von Carla Simón, Gar O’Rourkes Dokumentarfilm Sanatorium, der MICHEL-Eröffnungsfilm Die Schatzsuche im Blaumeisental, I Am the Greatest von Nicolai Zeitler und Marlene Bischof, Sheri Hagens Billie, No Mercy von Isa Willinger sowie Hille Nordens Smalltown Girl ihre Premieren und Weltpremieren in Hamburg.
Für Begeisterung auf dem roten Teppich und im Kinosaal sorgten die Vorstellungen von Fatih Akins Amrum mit den Schauspieler*innen Diane Kruger, Jasper Billerbeck, Kian Köppke, Lisa Hagmeister, Laura Tonke, Detlev Buck, Lars Jessen und Jan-Georg Schütte, Das Leben der Wünsche von Erik Schmitt (Drehbuch & Regie) und Friedemann Karig (Drehbuch) mit Matthias Schweighöfer, Luise Heyer, Verena Altenberger, Ruby O. Fee sowie Zinnini Elkingtons Debütfilm Second Victims mit Trine Dyrholm.
Bunt und voll wurde es bei Olivia von Till Endemann (Regie) und David Ungureit (Drehbuch) über die Travestiekünstlerin Olivia Jones mit den Hauptdarsteller*innen Johannes Hegemann, Annette Frier und Angelina Häntsch sowie mit der Olivia Jones-Community und bei der Serien-Premiere von Almania, zu der Cast und Crew, darunter Phil Laude, David Gruschka, Derya Dilber, Jansel Dogan, Pegah Ferydoni auf dem Roten Teppich zu Gast waren. Ein besonderes Highlight war das Screening von Twiggy in der Hapag-Lloyd-Zentrale, nicht zuletzt, weil die berühmte Stilikone der 60er-Jahre anwesend war und Publikum, Fans sowie Presse gleichermaßen begeisterte.
Schon zu Festivalbeginn wurde ein erster Preis verliehen: Der mit 10.000 Euro dotierte und von der Hapag-Lloyd Stiftung vergebene Albert Wiederspiel Preis ging an die ukrainische Regisseurin Zhanna Orzina für ihren Film Honeymoon. Der ehemalige Leiter des Festivals und Namensgeber Albert Wiederspiel überreichte den Preis persönlich im Metropolis Kino.
Für große Begeisterung sorgte das neu eingeführte Format Deep Dive Sound mit dem Sound Designer und Oscar-Preisträger Sylvain Bellemare, der im Kinopolis einen Einblick in seine Arbeit bei dem Film Arrival von Denis Villeneuve gab.
Die französische Regisseurin Julia Ducournau stellte nicht nur ihren neuesten Film Alpha vor, sondern als eine der diesjährigen Filmmaker in Focus in einem ausführlichen Werkgespräch auch ihre künstlerischen Schwerpunkte.
Auch die zweite Festivalhälfte verspricht weitere Highlights und Stars auf dem Roten Teppich: Jean-Pierre und Luc Dardenne präsentieren ihren Film Jeune mères – Junge Mütter und werden am Dienstagabend mit dem Douglas Sirk Preis geehrt. Regisseur Joscha Bongard kommt zusammen mit Schauspielerin Maya Bons zur Deutschlandpremiere von Babystar, Amma Asante, Filippa Coster-Waldau und Henry Lloyd-Hughes präsentieren die Serie Smillas Gespür für Schnee, Regisseur und Schauspieler James Sweeney seinen Film Twinless vor, und bei der Premiere von Hafsia Herzis Die jüngste Tochter wird die in Cannes ausgezeichnete Hauptdarstellerin Nadia Melliti zu Gast sein. Der zweite Filmmaker in Focus, Kleber Mendonça Filho, kommt am 4. Oktober für ein Werkgespräch ins Metropolis und stellt unter anderem seinen neuesten Film The Secret Agent vor.
Am 3. Oktober ist das Hamburger Publikum zum zweiten Mal in Folge eingeladen, den »Tag des freien Eintritts« zu feiern. Dank der Unterstützung der Hamburger Behörde für Kultur und Medien können an dem Tag 36 Filme in 15 Festivalkinos kostenlos besucht werden, darunter Ferzan Özpeteks Diamanti, Divine Comedy von Ali Asgari, Erik Schmitts Das Leben der Wünsche, Donkey Days von Rosanne Pel, Summer Beats von Lise Akoka und Neele Leana Vollmars Dann passiert das Leben mit Anke Engelke und Ulrich Tukur auf dem Roten Teppich. Außerdem stellen die Regisseurinnen Anne Émond (Amour Apocalypse), Kelly Reichardt (The Mastermind), Kate Beecroft (East of Wall – The New West), Netalie Braun (Oxygen) und Alice Douard (15 Liebesbeweise) ihre Filme in Hamburg persönlich vor. In den zehn FILMFEST UMS ECK-Kinos laufen in den nächsten Tagen unter anderem Agatha’s Almanac in der Astor Film Lounge, Don’t Call Me Mama im Koralle Kino und Zone 3 im Kinopolis.
FILMFEST HAMBURG endet am 4. Oktober mit dem Film Rental Family von Hikari. Das MICHEL Kinder und Jugend Filmfest feiert seinen Abschluss am 2. Oktober mit der Verleihung des MICHEL Filmpreises MAJA und dem niederländischen Film Honey.
Die FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS sind gestern gestartet und gehen noch bis zum 2. Oktober. Am Mittwoch, 1. Oktober werden in der FILMFEST BAR @Coda Club die Hamburg Producers Awards, der Arthouse Cinema Award und der IFDS-Award verliehen.
Tickets für FILMFEST HAMBURG gibt es online und an den Kinokassen der Festivalkinos Abaton, CinemaxX Dammtor, Metropolis, Passage und Studio-Kino.