Suchwort eingeben

OOD

Out of date


Ihr [sf-browser] ist möglicherweise zu alt um alle Inhalte dieser Website anzuzeigen.
Bitte führen sie ein Update durch.

Update
© Victor Jucá/Cinemascópio

Neighbouring Sounds

OT: O Som ao Redor

Kleber Mendonça Filho | Brasilien | 2012

Spielfilm | FF2025

zurück

Inhalt

In seinem Debüt deckt Kleber Mendonça Filho die Paranoia und das Feudalsystem hinter den Fassaden der brasilianischen Mittelschicht auf. Eine bissige Komödie, die immer mehr zu einem unheilvoll flimmernden Sozialdrama wird. In einem Wohnblock in der Küstenstadt Recife geht alles seinen gewohnten Gang: Eine Hausfrau versucht, einen bellenden Nachbarhund zur Ruhe zu bringen, eine Haushälterin hat eine Affäre mit einem Wachmann und ein Portier wird wegen Schlafens im Dienst entlassen. Als eines Tages eine private Sicherheitsfirma auftaucht, ändert sich die Stimmung in der Community. Die Anwesenheit der Männer sorgt für ein Gefühl von Sicherheit und bringt gleichzeitig die prekäre Balance zwischen den unterschiedlichen Schichten durcheinander.


Regie

KLEBER MENDONÇA FILHO begann seine Karriere als Filmkritiker, bevor er sich der Regie zuwandte. Sein Debütfilm Neighbouring Sounds (2012) war der brasilianische Beitrag für die Oscars. 2016 folgte das vielfach ausgezeichnete Drama Aquarius. Für Bacurau (2019), den Mendonça Filho zusammen mit Juliano Dornelles inszenierte, erhielt er u. a. den Jurypreis bei den Filmfestspielen von Cannes. Sein jüngster Film, The Secret Agent (2025), wurde dort ebenfalls ausgezeichnet: mit dem Regiepreis sowie dem Darstellerpreis für Wagner Moura.

Vorstellungen

04.10.2025     15:30 Uhr

Metropolis

Tickets

Info

Originaltitel: O Som ao Redor

Gattung: Spielfilm

Sprachfassung & Untertitel: Portugiesisch, Mandarin OF mit engl. UT

Sektion: Filmmaker in Focus

Produktionsländer: Brasilien

Jahr der Produktion: 2012

Länge: 131 min

Regie: Kleber Mendonça Filho

Drehbuch: Kleber Mendonça Filho

Besetzung/Protagonist*innen: Gustavo Jahn, Maeve Jinkings and Irandhir Santos

Produzent*innen: Emilie Lesclaux

Produktionsfirma: Cinemascópio


Kamera: Pedro Sotero, Fabricio Tadeu

Ton: Kleber Mendonça Filho, Pablo Lamar

Schnitt: João Maria, Kleber Mendonça Filho

Musik: DJ Dolores

Szenenbild: Juliano Dornelles

Kontakt: Cinemascópio



empfohlen ab 16 Jahre


Tags