Filmfestivals gehen uns alle an. Filmemacher*innen zeigen ihre Werke, erfahren direkte Reaktionen. Andere machen Geschäfte. Filmkritiker*innen berichten, Finanziers und Redakteur*innen suchen nach Ästhetiken und Themen von morgen. Wir alle aber sind Zuschauer*innen und hoffen auf anregende, irritierende, relevante Filme – und auf einen Austausch.
Die Veranstaltung stellt sich die Frage, wozu es überhaupt Filmfestivals gibt. Was ist ihre Aufgabe, hier und heute, ihr Ort in dieser Landschaft, die wir »das Kino« nennen? Was können Filmfestivals leisten und was leisten sie wirklich? Wem nutzen sie und unter welchen Bedingungen entstehen sie? Ist der Festivalboom Chance oder Gefahr? Und welche Rolle spielen Filmfestivals eigentlich für die Filmbranche?
Impuls: Tanja Krainhöfer (Strategieberaterin und Medienwissenschaftlerin).
Gäste: Barbara Albert (Regisseurin und Produzentin), Torsten Frehse (Geschäftsführer Neue Visionen Filmverleih GmbH), Michael Hack (Geschäftsführer »Woche der Kritik«), Dr. Skadi Loist (Filmfestivalforscherin am Institut für Medienforschung der Universität Rostock).
Moderation: Rüdiger Suchsland (Filmkritiker, Filmemacher und Cultural Activist).
Weitere Informationen auf der Facebook-Veranstaltungsseite.