empfohlen ab 0 Jahren
Ganz zu Beginn sagt David Perlov im Voice-over-Kommentar: Von nun an werde ich stets entscheiden mussen, ob ich die Suppe filmen oder essen will. 1973 kaufte sich der Regisseur eine Kamera und dokumentierte zehn Jahre lang sein Leben. Das Projekt entstand aus der Not heraus. Der aus Brasilien immigrierte Perlov fand für sich keinen Platz in der israelischen Filmindustrie und suchte nach eigenen ästhetischen Ausdrucksformen. Die sechs Kapitel des Films führen den Zuschauer von Tel Aviv nach Paris, weiter über London nach Brasilien. Perlov hält das Erwachsenwerden seiner zwei Töchter fest und filmt Begegnungen mit Claude Lanzman, Isaac Stern, Joris Ivens, Irving Howe und Klaus Kinski. Diary ist nicht nur das politische und persönliche Tagebuch eines Mannes, sondern auch ein Porträt Israels in jenen Jahren als das eines vom Jom-Kippur-Krieg schwer erschütterten Landes.