Als wir tanzten
Schweden, Georgien, Frankreich
Regie & Drehbuch: Levin Akin
Produktion: Mathilde Dedye & Ketie Danelia
Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Nordmazedonien, Belgien, Slowenien, Frankreich, Koratien
Regie: Teona Stugar Mitevska
Drehbuch Elma Tataragic & Teona Strugar Mitevska
Produktion: Labina Mitevska
Paranza - Der Clan der Kinder
Italien
Regie: Claudio Giovannesi
Drehbuch: Roberto Saviano, Claudio Giovannesi & Maurizio Braucci
Produktion: Carlo Degli Esposti & Nicola Serra
Porträt einer jungen Frau in Flammen
Frankreich
Drehbuch & Regie: Céline Sciamma
Produktion: Bénédicte Couvreur
Systemsprenger
Deutschland
Drehbuch & Regie: Nora Fingscheidt
Produktion: Jonas Weydemann, Peter Hartwig, Jakob Weydemann & Frauke Kolbmüller
Die nominierten Filme werden an 25 Universitäten in 25 Ländern gezeigt und diskutiert. Jede Institution wählt ihren Favoriten aus. Anfang Dezember wird jeweils ein/e studentischer Vertreter/in jeder Universität an einer dreitägigen Diskussionsrunde teilnehmen, um über den Gesamtsieger zu entscheiden. Der Gewinnerfilm wird am 5. Dezember bekannt gegeben, die Verleihung findet am 6. Dezember 2019, am Vorabend des 32. Europäischen Filmpreises in Berlin statt.
Ziel dieser Initiative ist es, ein jüngeres Publikum einzubeziehen und einzuladen die »europäische Idee« zu verbreiten.
Der European University Film Award 2019 wird mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung sowie in enger Zusammenarbeit mit dem NECS-European Network for Cinema and Media Studies ermöglicht.