♥ → 

Content Notes & Parental Guidance

Das MICHEL Kinder und Jugend Filmfest möchte die heranwachsenden Kinobesucher·innen spielerisch in die Welt des Filmes einführen. Dazu gehört es, dass auch gesellschaftliche und individuelle Konflikte im Rahmen des medienpädagogischen Auftrages thematisiert werden. Damit sich unser junges Publikum bei uns in den Kinosälen gänzlich wohlfühlt und im Sinne einer offenen Kommunikation, aber auch der selbstbestimmten Entscheidung, können hier die von uns den Filmen zugeordnete Content Notes – eine Art inhaltliche Zusatzinformation –, aber auch Hinweise zur Parental Guidance, eingesehen werden.

 

Content Notes

ERSTE RISSE (FSK 6/ unsere Empfehlung 10)

Verlust eines Elternteiles
Psychische Krankheit (Depression/Sucht)

 

GEORGIE (FSK 12/ unsere Empfehlung 12)

Verlust eines Elternteiles, Trauer

 

GROSSE TRÄUME (FSK 6/ unsere Empfehlung 9)

Physische Gewalt

 

LINDA WILL HÜHNCHEN! (FSK 6/ unsere Empfehlung 7)

Verlust eines Elternteiles, Trauer
Physische Gewalt

 

MEIN TOTEMTIER UND ICH (FSK 6/ unsere Empfehlung 8)

Flucht- und/oder Kriegserfahrung

 

MUTTER ERDE (FSK 12/ unsere Empfehlung 10)

Physische Gewalt
Blut
Gewalt gegen Tiere
Tod

 
DER STEINHÜGEL (FSK 6/ unsere Empfehlung 6)

Fluchterfahrung
Naturkatastrophe

 

THABO – DAS NASHORN-ABENTEUER (FSK 0/ unsere Empfehlung 7)

Gewalt gegen Tiere

Krankheiten (Aids)

PARENTAL GUIDANCE (PG) IN BEGLEITUNG DER ELTERN

Das Jugendschutzgesetz (§11 Abs. 2 JuSchG) ermöglicht Kindern ab 6 Jahren im Kino den Besuch von Filmen mit einer FSK-Freigabe ab 12 Jahren, wenn sie von einem Elternteil oder Vormund begleitet werden. Seit dem 01. Mai 2021 gilt diese Regel auch, wenn die Kinder in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person sind.

 
Konkret bedeutet dies laut §1 Abs. 1 S. 4 JuSchG: Eltern können die Erziehungsbeauftragung jeder volljährigen Person übertragen, beispielsweise volljährigen Geschwistern, Tanten oder Onkeln, befreundeten Eltern, Lehrer∙innen, Ausbilder∙innen etc.

 

Hinweis: Alle Filme in unserem diesjährigen Programm haben eine FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) erhalten. Die FSK-Altersfreigabe des Films sollte den Eltern bzw. erziehungsbeauftragten Personen bewusst sein. Sie können sich vorab informieren und Anmerkungen zu sensiblen Filminhalten nachlesen.

Förderer und Hauptpartner